Carbon Rennrad für einen unglaublichen Preis gekauft

So sieht mein Carbon Rennrad aus!

Der Kauf meines Aero Carbon Rennrades war der Kauf meines Lebens. So günstig und gut.
Für 1 649 € habe ich ein Vollcarbon Rad bekommen das normal so wie es da steht mindestens 3 000 € aufwärts kostet. Hochpreisige Marken Komponenten wie Shimano Ultegra 8 000 Schaltung u.v.m. Mehr Infos in der Artikelbeschreibung. Und stabil, so richtig stabil ist alles. Auch während der Fahrt, wenn man so richtig Gas gibt merkt man bei den 50 mm Laufrädern überhaupt nichts. Bei den 88 mm Rädern war aber die Windanfälligkeit zu spüren.

Das Carbon Rad für 1 499 € ohne Aero Design hätte es mir bestimmt auch getan (siehe weiter unten), bin ja kein Profi oder fahre Rennen. Ihm fehlt das Aero Design, dass 11 % weniger Luftwiderstand bietet. Es gibt auch Carbon Räder von diesem Hersteller ab 849 €. Die sind aber für mich uninteressant gewesen, da nicht Vollcarbon, sondern mit Alu Laufrädern ausgerüstet sind. Auch sind keine hochpreisigen Komponenten verbaut, so dass das Gewicht schon fast bei 10 kg liegt.
Da brauche ich nicht extra ein Carbon Rennrad kaufen, wenn das Gewicht kaum/nicht geringer ist als bei einem Alu Rennrad.

Auf den Preis von aktuell 1 649 € kommt nichts mehr dazu, das ist der Endpreis. Zölle werden direkt vom Hersteller entrichtet, so dass keine weitere Kosten von dieser Seite auf einen zukommen.

Bei der erweiterten Ausstattung wurde aber gespart. Billiges Lenkerband und normale Pedale statt Klickpedale sind bei nicht gefallen zu ersetzen. Habe mir dazu zusätzlich ein neues Lenkerband und Klickpedale bestellt, aber war bisher zu bequem das Band zu ersetzen und die Klickpedale habe ich wieder abmontiert, da das nicht gewohnt war und im Sommerurlaub den Ellenbogen verstaucht habe, als ich mit einem Schuh noch eingeklickt war beim absteigen.

Aber Hallo, wir zahlen auch eine 4 stellige Summe weniger als ein vergleichbares Carbon Rennrad normal kosten würde! Da braucht man nicht zu meckern, wenn man paar Euros extra für die Optik ausgeben muss

Es ist eine Kompaktkurbel verbaut, wer eine andere Kurbel oder Übersetzung wünscht, bzw. Sonderwünsche hat, der kann das dem Verkäufer mitteilen. Das geht völlig problemlos und das Deutsch ist so gut, dass man nicht merkt dass man mit einem Chinesen im Kontakt ist.

Evtl. liegt es auch daran, dass der Inhaber die Firma 2005 in Deutschland gegründet hat und dann mit seinem kreativ Team aus Sindelfingen nach China verlagert hat um dort ab 2014 zu produzieren. Das Design und Fahrradtechnik, alles wird mit deutscher Qualität und Technik erstellt und produziert. Die Produktionsanlagen werden alle aus Deutschland bezogen und zählt zu den modernsten auf der ganzen Welt. Ab 2014 wurde die Fabrik in China aufgebaut und dort produziert. Mit der deutschen Qualität und Produktionsanlagen wurde man schnell zum Marktführer in China, da durch die modernen Anlagen, deutscher Prozessoptimierung und deutscher Technik so kostensparend produziert werden konnte, dass man billiger als alle andere Hersteller die Fahrräder anbieten konnte. Und das in einer noch nicht bekannten Qualität. So ist man schnell zur Nr. 1 in China aufgestiegen und verkauft mit mehr als 1 Mio hochwertigen Fahrrädern mit riesen Abstand mehr Fahrräder als jeder andere chinesische Hersteller.

Bei der Montage würde ich auf jeden Fall ein Montagefett für Carbon verwenden. Habe das eben genannte mir dafür zugelegt. So kann man mit geringerem Anzugsdrehmoment alles spannen und verringert die Gefahr das Carbonrad zu beschädigen und zusätzlich wirkt weniger Belastung auf das Carbon.

Bin vom ersten Tag an zufrieden und bin letztes Jahr in 8 1/2 Monaten mehr als 8 000 km gefahren und kann daran einfach nichts aussetzen. Zufriedener kann man einfach nicht sein. Habe das Gewicht mit 8,4 kg bei einem 54 Rahmen gemessen. Rahmenhöhe 44 geht bei 8,1 kg los laut Hersteller. Bisher dachte ich mein Tourenrad sei eher leicht, aber jetzt denke ich jedes mal ich hebe mir eine Bruch, weil im Vergleich dazu mein neues Rennrad federleicht ist und locker mit 1 Hand hochheben kann. Das ist ein unbeschreibliches Gefühl, wie federleicht sich das Rad anheben lässt.

Auswahlkriterien, Entscheidungsfindung

Eigentlich wollte ich nur ein gebrauchtes Rennrad für max. 2 000 € kaufen, da mir die Carbon Räder mit 3 000 € aufwärts zu teuer waren. War mir auch nicht sicher ob das Rennrad fahren etwas für mich ist, da ich Rückenprobleme habe. So habe ich Monate lang auf eBay nach einem gebrauchten Rad gesucht, aber nie etwas günstiges gefunden, da auch gebrauchte Carbon Räder viel zu teuer sind, oder mich nicht überzeugen können.

Und wenn ich etwas kaufe, dann soll es schon was Qualitatives sein und kein „Glomb“ wie wir hier in Oberschwaben sagen.

Vor mehr als 10 Jahren habe ich schon mal die Erfahrung gemacht, dass man besser gleich das Richtige kauft und nicht mit einer kleineren Version/Minimalversion, ähnlichem zufrieden gibt. Habe mir damals statt den lang ersehnten Rennrad nur ein Fitnessbike für 1 600 € gekauft.
Das ist einfach auch nur ein Kompromiss zwischen Tourenrad und Rennrad. Nichts kann es wirklich. Als Rennrad taugt es schon gar nicht, dafür ist so ein Rad zu schwer. Dann hast ein neues Bike und willst schon das nächste, bessere kaufen, weil auf den Geschmack gekommen bist. Das lässt man dann doch bleiben, oder es kommt einen viel teurer als wenn man sofort das gekauft hätte, was man wirklich will.

Ich konnte es kaum glauben, als ich dieses Rennrad gefunden habe. Der Preis war einfach zu gut um wahr zu sein. Komponenten alles Markenware. Neuste Shimano Ultegra 8000 Schaltung zum Beispiel. Einer der besten Schaltungen überhaupt. Damals gab es das Model auch mit Sram und Campagnolo Schaltung, die aber mehr kosteten. Sram habe ich am Tourenrad und war zufrieden. Habe über Monate hinweg mit dem 100 € teueren Sram Modell geliebäugelt. Hat aber den Nachteil dass sie mehr Zähne besitzt und besonders am Berg in die Beine geht und mehr was für die ganz Harten ist. Als mir das klar wurde war klar, dass es das billigere Modell wird. Die Version mit der Elite Schaltung von Campagnolo fand ich dann doch übertrieben, da besonders ein Arbeitskollege die Ulterga überzeugend als die genau so gute Schaltung dargestellt hat.

Da ich erfahren habe dass auch die ganzen teuren Markenhersteller mit z.T. über 6 000 € teueren Carbonrädern, ebenfalls ihre Rahmen in China herstellen lassen, sah ich keinen Grund, warum ein in China montiertes Rad mit gleichem Rahmen schlechter sein sollte. Dazu kommt dass wie oben erwähnt modernste deutsche Technik und Maschinen zum Einsatz kommen, da das Entwickler Team und Firma einst in Sindelfingen ansässig waren.

Das andere gute und fast gekaufte Carbon Rennrad

Die billigere und genauso gute Alternative

Da ich mir nie etwas sofort kaufe und schon gar nichts teures habe ich nach der Kaufentscheidung nochmals 2 Tage abgewartet und ganz intensiv nach Alternativen und Bewertungen dazu gesucht (mache ich normal immer so). Sehr oft passiert es mir dann, dass ich dann doch noch die Meinung ändere und etwas besseres finde. Bewertungen für die Fahrräder von diesem Hersteller sind alle immer Top ob bei Amazon oder sonstigen Seiten, aber ich fand dann eine billigere Alternative, die mit der Premium Schaltung von Campagnolo ausgestattet war. Auch vom gleichem Hersteller für ca. 100 € weniger. Das hat mir dann doch viel besser gefallen und habe meinen Kauf verschoben.

Leider gab es für das rote Carbon Rad keine Bewertungen, aber da alle anderen Räder und die kleinere Version davon sehr gut bewertet waren, wollte ich es dann doch nach langen überlegen kaufen. Als ich erfahren habe dass es um deutsche Technik und ehemals in Deutschland gegründete Firma handelt, war ich dann zum Kauf bereit, da die bessere Schaltung und das bessere Aussehen dafür sprachen. Als ich es dann im Warenkorb hatte und paar Tage abgewartet hatte und noch immer kaufen wollte, gab es das Fahrrad in meiner gewünschten Rahmenhöhe von 54 cm nicht mehr. Ich habe dann viele Wochen gewartet und dann doch wieder mit den anderen Rädern befasst. Inzwischen war auch das schwarze Rad mit 54 Rahmengröße nicht mehr zu haben. Das teuerste um 500 € teure Rad wurde dann in Erwägung gezogen für ein paar Tage, dann aber wieder verworfen, da 200 Gramm weniger die 500 € nicht wert waren.

So kam ich wieder auf das erstgenannte Rad zurück, das ich dann auch gekauft habe. Erstens kam es mir viel stabiler vor als das rote Carbon Rennrad. Da Carbon nicht repariert werden kann, ein wichtiger Grund, wenn auch eine eher unbegründete Angst. Zweitens weil ich herausgefunden habe warum es stabiler ist. Das 1 649 € Bike ist vom Rahmen stabiler gebaut, weil es im extra windschnittigen Aero Design ist und so 11 % weniger Luftwiderstand besitzt. Daher wird es auch mit 88 mm Laufrädern als Standard angeboten, da da alles optimiert ist und 88 mm Laufräder Aerodynamischer und somit schneller sind.

Die auf dem Bildern zu sehenden 50 mm Laufräder habe ich nachträglich gekauft, da ich zuerst 88 mm Felgen hatte. In der Überschrift stand damals 50 mm Laufräder und im Text 88 mm, so dass ich dachte ich bekomme 50 mm. War dann nicht so und ich habe es mit den 88 mm Laufrädern versucht. Mir sind die zu unangenehm zum fahren bei Wind. Daher habe ich 50 mm Laufräder vom Hersteller gekauft und bereue es nicht gewechselt zu haben. Kein Problem, stabil auch bei starkem Wind.
Inzwischen kann das aber nicht mehr passieren, dass nicht klar ist welche Laufräder geliefert werden. Nun kann man direkt auswählen ob 50 oder 88 mm Laufradsatz.

Der Name des Herstellers ist übrigens SAVADECK bzw. Sava. Das von mir gekaufte Modell ist das Phantom 3.0 und das andere rote Carbon Rennrad, das die alternative darstellt das HERD 9.0, das Stand 13.02.2021 nicht mehr verkauft wird. Kosten inzwischen um die 2 000 €. Corona Nachfrageschub + Inflation lässt grüßen. Aber auch zu diesem Preis noch günstig.

Mein gekauftes Carbon Rennrad + Die Alternative